Digital Balance 2025: Schutz der psychischen Gesundheit vor sozialen Medien (Regeln & Tools)

Janet Lam

Das Smartphone ist nicht der Feind – grenzenloser Feed schon. Dieser Leitfaden setzt auf realistische Regeln, die im Alltag funktionieren, besonders für Jugendliche & Familien in der Schweiz.

Was wir aus Schweizer Daten wissen

Die JAMES-Studie (repräsentativ seit 2010) zeigt: Jugendliche (12–19) nutzen Medien täglich und intensiv. Das heißt: Der digitale Raum ist zentraler Lebensort – Strategien müssen praktisch statt punitiv sein.

Die 5 Regeln, die wirklich kleben bleiben

  • Leg feste Zeiten für die Telefonnutzung fest: Erlaub dir, dein Telefon zweimal 20 Minuten lang zu benutzen und schalt es 60 Minuten vor dem Schlafengehen aus
  • Richte handyfreie Bereiche ein: Halt dein Schlafzimmer und deinen Esstisch frei von Telefonen und Ladegeräten
  • Begrenz Benachrichtigungen: Überprüf deine Benachrichtigungen zwei- bis dreimal täglich. Mach Ausnahmen für Notfallkontakte
  • Verwalte deinen Social-Media-Feed: Entfolge Konten, die dir nicht weiterhelfen, oder schalt sie stumm. Filter negative Keywords heraus und folge Konten, die Lernen und Wohlbefinden fördern
  • Erstell einen Reparaturplan: Wenn du einen Ausrutscher hast, nimm dir zwei Minuten Zeit zum Durchatmen, mach einen fünfminütigen Spaziergang und erledige anschließend eine kleine Aufgabe offline
  • Warum das wichtig ist – Evidenz zu News-/Doom-Overload

    Das Ansehen beunruhigender Nachrichten kann sowohl der psychischen als auch der physischen Gesundheit schaden. Doomscrolling, also das ständige Scrollen durch negative Nachrichten, kann schlechte Laune verschlimmern und einen Teufelskreis der Negativität auslösen. Grenzen setzen, die Wahl der Nachrichten und ein bewusster Nachrichtenkonsum können helfen.

    Familien & Jugendliche: Gespräch vor Kontrolle

    Erstellt gemeinsam einen Medienplan für die ganze Familie. Entscheidet, wann und wo ihr Medien nutzt, welche Medien ihr nutzt und was bei Regelverstößen zu tun ist. Konzentriert euch auf Inhalte, Datenschutz und Meldefunktionen, nicht nur auf die Bildschirmzeit. Berücksichtigt auch, wie sich die Mediennutzung auf Schlaf, Stimmung und schulische Leistungen auswirkt.

    Balancd Jugendtherapie & Coaching – Mediennutzung, Angst & Schlaf realistisch regulieren. Balancd Stress-Programme – Routinen, die Grenzen wirklich umsetzbar machen.

    Quellen

  • ZHAW – JAMES Study (media use of Swiss adolescents): https://www.zhaw.ch/en/psychology/research/media-psychology/media-use/james
  • Swisscom recap of JAMES 2024: https://www.swisscom.ch/en/about/news/2024/11/28-james-studie.html
  • Problematic news consumption & health: PubMed article page https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39623948/
  • Doomscrolling & mental health (open-access review/example): https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10074257/
  • Mit Herz & Kopf dabei

    Unser Team ist für dich da.

    Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

    Sandra Appiah
    Psychologin
    Mehr zu
    Sandra Appiah
    Mehr zu
    Michèle Decorvet
    Janet Lam
    Psychologin
    Mehr zu
    Janet Lam
    Kyle Varley
    Psychologe
    Mehr zu
    Kyle Varley
    Jara Campbell
    Psychologin
    Mehr zu
    Jara Campbell
    Mehr zu
    Rebecca Schaffner