On-Off-Beziehungen: Warum wir manchmal nicht loslassen können

Eine Beziehung läuft nicht immer so, wie man es sich eigentlich wünscht. Es gibt Beziehungen, die immer wieder enden und neu anfangen. Genau hier spricht man auch von den On-Off-Beziehungen. Solche Beziehungen können sehr belastend sein. Es gibt Menschen, die keinen endgültigen Schlussstrich ziehen können. Wichtig ist hier, dass man weiß, warum man immer wieder zum Partner zurückgeht. Man weiß ja, dass dieser nicht gut ist. Hat man die Hoffnung, dass alles besser wird oder ist es die Angst von allein sein? In diesem Beitrag schauen wir uns die On-Off-Beziehungen etwas näher an.

Emotionale Abhängigkeit – wenn Gefühle stärker sind als Vernunft

Menschen, die abhängig sind, haben meistens auch mit On-Off-Beziehungen zu kämpfen. Es gibt Menschen, die in On-Off-Beziehungen bleiben, da sie emotional abhängig sind. Man weiß also, dass die Beziehung nicht funktioniert. Dennoch kommt man einfach nicht los. Oft hängt das mit ungelösten inneren Themen zusammen. Es kann sich dabei zum Beispiel um den Wunsch nach Bestätigung handeln. Doch auch Angst, allein zu sein, kann ein Grund sein. Die Rückkehr fühlt sich vertraut an, fast wie ein sicherer Hafen. Nach dem Ende kommt das emotionale Loch, und die Sehnsucht nach Nähe überwiegt. Doch genau diese Abhängigkeit hält uns in einem ungesunden Muster gefangen. Erst wenn man die eigenen Gefühle bewusst hinterfragt, kann man aus diesem Kreislauf ausbrechen.

Idealisiertes Bild – wenn die Erinnerung schöner ist als die Realität

Nach einer Trennung behält man gerne die guten Erinnerungen bei sich. Streitereien und Enttäuschungen werden einfach ausgeblendet. Man erinnert sich an das Lachen, die Nähe, das Vertraute. Dieses Bild lässt die Beziehung viel besser erscheinen, als sie eigentlich war. Dadurch wird die Entscheidung, zurückzukehren, emotional leichter. Doch man muss wissen, dass es sich dabei um eine Falle handelt. Denn meist kehren dieselben Probleme sofort zurück. Es hilft, sich ehrlich die Frage zu stellen: War ich wirklich glücklich? Nur mit einem realistischen Blick kann man eine klare Entscheidung treffen.

Der Weg hinaus – Muster erkennen und Verantwortung übernehmen

Der erste Schritt, um eine On-Off-Dynamik zu durchbrechen, ist die Erkenntnis. Warum wiederholt sich das Muster? Welche Bedürfnisse werden durch die Rückkehr befriedigt – und welche nicht? Offenheit mit sich selbst ist entscheidend. Gespräche mit vertrauten Personen oder professionelle Hilfe können helfen, Klarheit zu gewinnen. Manchmal braucht es Abstand, um wirklich zu verstehen, was man will – und was man verdient. Wer lernt, sich selbst genug zu sein, trifft Entscheidungen nicht aus Angst, sondern aus Stärke. Nur so kann man sich von alten Mustern lösen und Raum für etwas Neues schaffen.

Quellen:
https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-new-grief/202110/why-we-stay-in-againoff-again-relationships
https://www.verywellmind.com/on-again-off-again-relationship-5207421
https://www.spektrum.de/news/liebe-und-psychologie-warum-wir-an-beziehungen-festhalten-die-uns-nicht-guttut/2121085
https://www.parship.de/ratgeber/beziehung/on-off-beziehung/

Mit Herz & Kopf dabei

Unser Team ist für dich da.

Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

Sandra Appiah
Psychologin
Mehr zu
Sandra Appiah
Janet Lam
Psychologin
Mehr zu
Janet Lam
Amanda Stadtmann
Psychologin
Mehr zu
Amanda Stadtmann
Kyle Varley
Psychologe
Mehr zu
Kyle Varley
Mehr zu
Rebecca Schaffner
Mehr zu
Michèle Decorvet