Sport und ADHS: Warum Bewegung so wichtig ist

Wir wissen, dass Sport uns allen guttut. Doch vor allem Menschen mit ADHS können davon profitieren. Bewegung hilft dabei, Energie abzubauen. Außerdem können sich Menschen, die sich viel bewegen auch besser konzentrieren. Es gibt einige Studien, die zeigen, dass Sport ähnlich wie Medikamente wirken kann. Doch welche Sportarten sind bei ADHS am besten geeignet? In diesem Text erfahren Sie, wie Sport das Gehirn beeinflusst. Auch wird dargestellt, welche Aktivitäten sich besonders gut bei ADHS eignen.

Wie beeinflusst Sport das Gehirn?

Bewegung wirkt direkt auf das Gehirn. Durch Sport wird die Ausschüttung von Dopamin und Serotonin gefördert. Diese Botenstoffe helfen, sich besser zu konzentrieren und entspannter zu sein. Außerdem reduziert Sport Stress und verbessert die Stimmung. Auch das Gedächtnis wird durch regelmäßige gestärkt. Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, dass die Impulse durch ausreichend Bewegung besser kontrolliert werden können. Betreibt man Sport, fühlt man sich gleichzeitig ausgeglichener. Genau aus diesen Gründen wird Bewegung oft als Teil der ADHS-Therapie empfohlen.

Welche Sportarten helfen am besten?

Nicht alle Sportarten eignen sich bei ADHS gleich gut. Am besten eignen sich Aktivitäten mit klaren Regeln. Auch sollte ein Sport gewählt werden, bei welchen man viel in Bewegung ist. Teamsport wie Fußball oder Basketball fördert zum Beispiel die soziale Interaktion. Beim Kampfsport werden wiederum die Disziplin und Konzentration gefördert. Beruhigende Sportarten sind Laufen und Schwimmen. Wer die Koordination verbessert möchte, sollte Sportarten wie Klettern oder Tanzen auswählen. Am wichtigsten ist es immer, dass man Spaß dabei hat, denn nur dann bleibt man auch langfristig dran.

Bewegung im Alltag integrieren

Sport muss nicht nur im Verein stattfinden. Bereits kleine Bewegungen können täglich ausreichen. Einfache Möglichkeiten sind zum Beispiel:

  • Spazierengehen
  • Fahrradfahren oder
  • Treppensteigen 

Kurze Sporteinheiten zu Hause oder in der Schule bringen mehr Energie und Konzentration. Bewegungspausen im Alltag sind besonders wichtig. Selbst fünf Minuten Tanzen oder Seilspringen machen einen Unterschied. Wichtig ist, Bewegung regelmäßig einzuplanen. Nur dann kann sich die Wirkung auch voll entfalten. Es ist auch nicht notwendig jeden Tag, Sport zu treiben, auch 3 bis 4 mal in der Woche sind ausreichend.

Quellen
www.dgadhs.de
www.bzga.de
www.apotheken-umschau.de
www.adhs-deutschland.de

Mit Herz & Kopf dabei

Unser Team ist für dich da.

Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

Sandra Appiah
Psychologin
Mehr zu
Sandra Appiah
Janet Lam
Psychologin
Mehr zu
Janet Lam
Amanda Stadtmann
Psychologin
Mehr zu
Amanda Stadtmann
Kyle Varley
Psychologe
Mehr zu
Kyle Varley
Mehr zu
Rebecca Schaffner
Mehr zu
Michèle Decorvet