Streit in der Beziehung: Wann ist es gesund, wann wird es gefährlich?

Streit gehört zu jeder Beziehung. Es ist ganz normal, dass man unterschiedliche Meinungen hat und es manchmal kracht. Doch nicht jeder Streit ist gleich. Es hilft, Probleme zu lösen und sich näherzukommen. Oft kann Streit die Beziehung stark belasten. Manchmal kann er sogar sehr gefährlich sein. Wichtig ist es herauszufinden, wo die Grenze liegt. Wann wird Streit toxisch? Und woran erkennt man, dass eine Beziehung in Gefahr ist? Dieser Beitrag zeigt, wann Streit normal ist und wann man vorsichtig sein sollte.

Wann ist Streit in der Beziehung gesund?

Ein gewisser Grad an Streit ist sogar gut für eine Beziehung. Er zeigt, dass beide Partner ihre Meinung äußern können. Doch ist Streit nur dann gut, solange beide Partner respektvoll bleiben. Ein Streit sollte dabei helfen, Konflikte zu lösen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Das sind einige Anzeichen für einen gesunden Streit:

  • keine Beleidigungen
  • keine Respektlosigkeit und 
  • die Bereitschaft, Kompromisse zu finden

Nach einem solchen Streit fühlt man sich oft sogar näher. Beide Partner erhalten das Gefühl, dass sie verstanden werden.  Es ist also nicht entscheidend, ob man streitet, sondern viel mehr, wie man streitet. 

Wann wird Streit gefährlich?

Nicht jeder Streit ist harmlos. Eskalieren Konflikte regelmäßig oder man zeigt Respektlosigkeit, kann dies die Beziehung sehr schädigen. Oft arten Streitereien auch in Aggressionen aus. Auch dies ist für eine Beziehung sehr gefährlich. Warnsignale zum Beispiel, sind:

  • Beleidigungen
  • Drohungen
  • absichtliches Schweigen oder 
  • Schuldzuweisungen

Besonders gefährlich wird es, wenn einer der Partner den anderen kleinmacht. Auch sollte der Partner auf keinen Fall eingeschüchtert werden. Auch körperliche Gewalt – selbst, wenn sie „nur“ in Form von Schubsen oder Festhalten auftritt – ist ein klares Alarmsignal. In solchen Fällen ist es wichtig, Hilfe zu suchen und nicht abzuwarten, bis sich die Situation weiter zuspitzt.

Wie man Streit konstruktiv löst

Der Schlüssel zu einer gesunden Streitkultur liegt in der Kommunikation. Statt Vorwürfe („Du machst nie…“) sind Ich-Botschaften besser: „Ich fühle mich verletzt, wenn…“. Außerdem hilft es, bewusst ruhig zu bleiben, Pausen einzulegen und sich daran zu erinnern, dass man im selben Team ist. Auch aktives Zuhören kann viel bewirken: Wer dem Partner wirklich zuhört, zeigt Respekt und Verständnis. Wichtig ist, nach einer Lösung zu suchen, anstatt sich in einem Machtkampf zu verlieren. So wird aus einem Streit eine Chance für mehr Nähe statt einer Bedrohung für die Beziehung.

Quellen
https://www.paartherapie.de/streit-in-der-beziehung
https://www.psychotipps.com/konflikte-in-der-partnerschaft
https://www.beziehungsweise-magazin.de/streitkultur-in-beziehungen
https://www.parship.de/ratgeber/streit-gesund-oder-toxisch
https://www.zeit.de/gesellschaft/partnerschaft/streit-in-der-beziehung

Mit Herz & Kopf dabei

Unser Team ist für dich da.

Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

Sandra Appiah
Psychologin
Mehr zu
Sandra Appiah
Janet Lam
Psychologin
Mehr zu
Janet Lam
Amanda Stadtmann
Psychologin
Mehr zu
Amanda Stadtmann
Kyle Varley
Psychologe
Mehr zu
Kyle Varley
Mehr zu
Rebecca Schaffner
Mehr zu
Michèle Decorvet