Viele denken, dass eine gute Kommunikation nur dann läuft, wenn man auch die richtigen Worte findet. Das stimmt nicht. Eine gute Kommunikation bedeutet, Zuhören zu können. Zuhören ist viel wichtiger als reden. Wer seinen Partner zuhört, zeigt gleichzeitig Respekt und Interesse. Immer wieder passiert es in Beziehungen, dass der eine redet und der andere mit seinen Gedanken ganz woanders ist. Das führt zu Missverständnissen und Frust. Dabei kann aktives Zuhören Streit vermeiden, Nähe schaffen und die Beziehung stärken. Doch warum fällt es vielen so schwer, richtig zuzuhören? Wie man es lernen kann, in diesem Beitrag.
Warum Zuhören oft schwerfällt
Die meisten Menschen hören nicht nur, um jemanden zu verstehen. Es geht hier viel mehr darum, zu antworten. Während der Partner spricht, wird schon überlegt, was man selbst sagen will. Oft führt das dazu, dass man das eigentliche Problem gar nicht richtig mitbekommt. Nicht zu vergessen ist, dass auch Ablenkung oft dazu kommt. Dies kann entweder das vibrierende Handy oder einfach nur die schweifenden Gedanken sein. Immer wieder kommt es auch dazu, dass man den anderen ins Wort fällt. Auch Emotionen können blockieren. Wer sich angegriffen fühlt, hört oft nur noch das heraus, was ihn verletzt. Richtiges Zuhören bedeutet, bewusst im Moment zu sein, dem Partner Raum zu geben und wirklich zu verstehen, was er sagen will.
Wie Zuhören Konflikte entschärft
Viele Streitigkeiten eskalieren, weil keiner den anderen wirklich versteht. Statt zuzuhören, wird sofort verteidigt oder gekontert. Das führt dazu, dass sich beide nicht ernst genommen fühlen. Wer hingegen wirklich zuhört, nimmt dem Streit die Schärfe. Ein Einfaches „Ich verstehe, dass dich das verletzt hat“ kann eine Diskussion in eine ruhige Richtung lenken. Hört man dem Partner zu, fühlt sich dieser gleichzeitig auch verstanden. Hört man dem Partner zu, wird dieser auch eher bereit dafür sein, selbst zuzuhören. So entstehen weniger Missverständnisse und mehr echte Gespräche. Menschen, die zuhören können, führen meistens auch eine ruhigere Beziehung. Richtige Zuhören kann einfach gelernt werden.
Tipps für besseres Zuhören
Richtiges Zuhören kann man lernen. Vorab ist es hier wichtig, dass man Ablenkungen aus der Welt schafft. Das bedeutet: Handy weglegen und mit dem Partner Blickkontakt halten. Ein geduldiges Schweigen kann sehr hilfreich sein. Wer dem anderen nicht ins Wort fällt, gibt ihm Raum, seine Gedanken zu sortieren. Nachfragen kann Missverständnisse klären: „Meinst du damit, dass…?“ Auch das Spiegeln des Gesagten hilft: „Ich höre raus, dass du dich überfordert fühlst.“ So fühlt sich der Partner ernst genommen. Und das stärkt nicht nur das Gespräch – sondern auch die gesamte Beziehung.
Quellen
https://www.psychologie-heute.de/zuhören-in-der-beziehung
https://www.paartherapie.de/richtig-zuhoeren
https://www.beziehungsweise-magazin.de/zuhören-statt-reden
https://www.paarbalance.de/kommunikation-verbessern
https://www.elitepartner.de/magazin/beziehungstipps-zuhoeren
Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.
Hast du ein Ziel vor Augen, innere Fragen, die dich beschäftigen, oder den Wunsch nach Veränderung? Deine Themen – ob beruflich, persönlich, in Beziehungen oder irgendwo dazwischen – stehen im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit. In einem vertrauensvollen und wertschätzenden Rahmen entsteht Raum für Klarheit, neue Perspektiven und persönliche Entwicklung. Gemeinsam arbeiten wir auf Augenhöhe – mit dem Fokus darauf, deine inneren Ressourcen zu entfalten. Ich freue mich auf unseren Erstkontakt!
Offenheit und Transparenz sind uns wichtig: Wenn du die Kosten selbst übernehmen möchtest, findest du sie unten aufgelistet. Allenfalls beteiligt sich auch deine Zusatzversicherung daran.
Damit keine bösen Überraschungen auf dich zukommen, kontaktiere bitte vorab deine Zusatzversicherung und lasse dir deren allfällige Kostenbeteiligung schriftlich bestätigen.
Steckst du in einer schwierigen Phase, suchst neue Orientierung oder willst dein Selbstwertgefühl stärken? Als psychologische Beraterin begleite ich dich empathisch, mitfühlend und lösungsorientiert. Gemeinsam entdecken wir deine Stärken und aktivieren deine Ressourcen. Ob bei Lebensveränderungen, Beziehungsfragen, beruflichen Themen oder ADHS – mit dem ich selbst Leben gelernt habe – ich biete dir Verständnis auf Augenhöhe. Auch in komplexen Lebenslagen bin ich an deiner Seite – klar, herzlich und wirksam.
Offenheit und Transparenz sind uns wichtig: Wenn du die Kosten selbst übernehmen möchtest, findest du sie unten aufgelistet. Allenfalls beteiligt sich auch deine Zusatzversicherung daran.
Damit keine bösen Überraschungen auf dich zukommen, kontaktiere bitte vorab deine Zusatzversicherung und lasse dir deren allfällige Kostenbeteiligung schriftlich bestätigen.
«Manchmal fühlt man sich mit seinen Problemen einfach allein gelassen. Deshalb bin ich für dich da und helfe dir, aus deiner Krise herauszukommen und den Weg zur Veränderung zu gehen. Ich zeige dir praktische Lösungsvorschläge auf, die auf psychologischem Wissen basieren. Mein Ziel ist es, dir zu einem zufriedeneren und glücklicheren Leben zu verhelfen und dass du deine nächste Krise schneller und besser überwinden kannst. Dabei bleibe ich authentisch und wertschätzend. »
Offenheit und Transparenz sind uns wichtig: Wenn du die Kosten selbst übernehmen möchtest, findest du sie unten aufgelistet. Allenfalls beteiligt sich auch deine Zusatzversicherung daran.
Damit keine bösen Überraschungen auf dich zukommen, kontaktiere bitte vorab deine Zusatzversicherung und lasse dir deren allfällige Kostenbeteiligung schriftlich bestätigen.
«Wenns mal nicht läuft ist das ganz ok. Sich mit dem Thema auseinandersetzen ist ein erster wichtiger Schritt zum Zustand, den du dir wünscht. Ich begleite dich dabei mit meiner offenen, freudigen und authentischen Art, die nötigen Schritte zu gehen, damit du deinem Ziel näher kommst. In unser Zusammenarbeit stelle ich dir hauptsächlich viele Fragen und lasse dir die Möglichkeit zu erzählen, streue aber ab und zu auch etwas von meinem psychologischen Wissen ein.»
Offenheit und Transparenz sind uns wichtig: Wenn du die Kosten selbst übernehmen möchtest, findest du sie unten aufgelistet. Allenfalls beteiligt sich auch deine Zusatzversicherung daran.
Damit keine bösen Überraschungen auf dich zukommen, kontaktiere bitte vorab deine Zusatzversicherung und lasse dir deren allfällige Kostenbeteiligung schriftlich bestätigen.
Ich begleite als Psychologin und Lebens- und Sozialberaterin seit mehreren Jahren Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -bereichen. Meine Schwerpunkte liegen bei Themen wie Angst, Stress, Schlafproblemen, Work-Life-Balance, Selbstwert, Beziehungsprobleme, Berufsfindung, einem achtsamen Lebensstil, etc. Dabei ist mir ein ganzheitlicher Ansatz besonders wichtig. Ich betrachte sowohl die mentalen als auch die körperlichen Aspekte.
Offenheit und Transparenz sind uns wichtig: Wenn du die Kosten selbst übernehmen möchtest, findest du sie unten aufgelistet. Allenfalls beteiligt sich auch deine Zusatzversicherung daran.
Damit keine bösen Überraschungen auf dich zukommen, kontaktiere bitte vorab deine Zusatzversicherung und lasse dir deren allfällige Kostenbeteiligung schriftlich bestätigen.
«Bist Du an einem Tiefpunkt angelangt, hast Du Stress, kannst Du Konflikte nicht mehr lösen oder bist Du unentschlossen? In einer wertfreien Atmosphäre stärken wir Deine Ressourcen, bauen Sicherheit und Vertrauen auf und erarbeiten Strategien, wie Du mit herausfordernden Situationen gelassen umgehen kannst. Und wichtig ist auch, immer mal wieder innezuhalten und zu sehen, was für einen Weg man schon gegangen ist!»
Offenheit und Transparenz sind uns wichtig: Wenn du die Kosten selbst übernehmen möchtest, findest du sie unten aufgelistet. Allenfalls beteiligt sich auch deine Zusatzversicherung daran.
Damit keine bösen Überraschungen auf dich zukommen, kontaktiere bitte vorab deine Zusatzversicherung und lasse dir deren allfällige Kostenbeteiligung schriftlich bestätigen.