Was tun, wenn ich mich einsam fühle?

Alle scheinen jemanden zu haben. Freundeskreis, Beziehung, Familie. Und trotzdem: Man fühlt sich allein. Einsamkeit ist kein lautes Gefühl. Meistens kommt es ganz still und hält dazu auch noch lange an. Gerade in der Jugend ist das keine Seltenheit. Man ist mitten unter Leuten und dennoch fühlt man sich leer. Wichtig ist daran zu denken, dass dies völlig ok ist, denn es wird wieder vorbeigehen. Es gibt einige gute Wege damit umzugehen.

Die Einsamkeit verstehen ist wichtig

Einsamkeit bedeutet nicht, dass niemand da ist. Es bedeutet nur, dass eine Verbindung fehlt. Vielleicht fühlt man sich nicht verstanden oder hat das Gefühl, außen vor zu sein. Man fühlt sich von der Welt entfernt, als ob man nicht dazugehört. Doch gerade diese Gefühle sind oft vorübergehend. Sie kommen und gehen. Und sie passieren vielen Jugendlichen, auch wenn es niemand sieht. Man sollte sich immer bewusst machen, dass die Einsamkeit nicht immer die ganze Wahrheit ist. Man ist nicht wirklich allein, auch, wenn man sich gerade so fühlt. Es kann helfen, wenn man herausfindet, was man gerade braucht, um sich besser zu fühlen.

Kontakt suchen – auch wenn’s schwerfällt

Wenn man sich einsam fühlt, zieht man sich oft noch mehr zurück. Doch genau das macht’s schlimmer. Deshalb ist es wichtig, sich zu überwinden. Es ist sinnvoll, wenn der Kontakt zu anderen Menschen gesucht wird. Das muss nicht sofort eine tiefgründige Unterhaltung sein. Manchmal reicht es, einfach eine Nachricht zu schicken oder einen kurzen Anruf zu tätigen. Oft ist der erste Schritt der schwerste. Aber wenn man sich einmal traut, merkt man, dass der Kontakt zu anderen nicht nur die Einsamkeit vertreibt. Auch das Gefühl der Verbindung wird gestärkt.  Manchmal hilft es auch, wenn man mit einer anderen Person eine Aktivität teilt.  Es muss dabei nicht immer viel geredet werden. Es geht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Distanz zu verringern.

Sich selbst wieder näherkommen

Manchmal hilft es, erst wieder bei sich selbst anzufangen, bevor man sich von anderen ablenken lässt. Die Einsamkeit kann auch eine Chance sein, sich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, was einem gut tut. Vielleicht entdeckt man alte Hobbys wieder oder beginnt ein neues Projekt. Sich Zeit für sich selbst zu nehmen, bedeutet nicht, sich von anderen abzuschotten. Es ist eine Form der Selbstfürsorge. Wenn man lernt, mit sich selbst in Frieden zu sein, fühlt man sich weniger allein, selbst wenn gerade niemand da ist. Es ist auch ein guter Moment, um sich selbst zu reflektieren und zu merken, dass Einsamkeit nicht unbedingt gleichbedeutend mit Isolation ist. Selbsthilfegruppen oder Online-Foren können ebenfalls ein sicherer Raum sein, um mit anderen in Kontakt zu treten, die ähnliche Erfahrungen machen.

Quellen:
www.kinderundjugendmedien.de/ratgeber/einsamkeit
www.bke-beratung.de
www.gefuehlsexperten.de/einsamkeit
www.jugendnotmail.de
www.sinnstifter.de/einsamkeit-ueberwinden

Mit Herz & Kopf dabei

Unser Team ist für dich da.

Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

Sandra Appiah
Psychologin
Mehr zu
Sandra Appiah
Janet Lam
Psychologin
Mehr zu
Janet Lam
Amanda Stadtmann
Psychologin
Mehr zu
Amanda Stadtmann
Kyle Varley
Psychologe
Mehr zu
Kyle Varley
Mehr zu
Rebecca Schaffner
Mehr zu
Michèle Decorvet