Wie man Vertrauen wieder aufbaut, wenn es einmal gebrochen wurde

Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung. Doch wenn es einmal gebrochen wurde, ist es schwer, es wiederherzustellen. Wodurch kann das Vertrauen gebrochen werden? Gründe können zum Beispiel Lügen, gebrochene Versprechen oder auch Untreue sein. Vertraut man seinem Partner nicht mehr, verschwindet auch das Gefühl von Sicherheit. Man stellt sich dann die Frage, ob man überhaupt nochmal das nötige Vertrauen aufbauen kann. Und wenn ja, wie sollte dies funktioniert? In diesem Artikel werden diese Fragen beantwortet.

Die Ursachen von Vertrauensbrüchen

Ein Vertrauensbruch kann viele Gründe haben. Oft entsteht er durch Unehrlichkeit, Seitensprünge oder wiederholte Enttäuschungen. Doch nicht immer muss ein Betrug dahinterstecken. Auch kleine Lügen oder unerfüllte Versprechen können das Vertrauen schädigen. Sehr oft liegt das Problem auch viel tiefer. Es können zum Beispiel alte Verletzungen dahintersteckten. Auch negative Erfahrungen in einer vorigen Beziehung können der Grund dafür sein. Möchte man das Vertrauen wieder aufbauen, muss man zuerst wissen, warum es überhaupt verloren ging. Nur, wenn die Ursache auch klar ist, ist es möglich, dass man bewusst daran arbeiten, das Vertrauen wieder herzustellen.

Der Weg zurück zum Vertrauen

Verlorenes Vertrauen kann nicht über Nacht zurückkehren. Es braucht Zeit, Geduld und konsequentes Verhalten. Eine sehr wichtige Rolle dabei spielt die Ehrlichkeit. Möchte man das Vertrauen wieder aufbauen, muss man offen über die Fehler sprechen können. Der Partner sollte erkennen, dass es ernst gemeint ist. Taten zählen viel mehr als nur Worte. Es reicht nicht aus, wenn man nur verspricht, dass man sich bessert. Man muss dies dem Partner auch zeigen. Kleine, verlässliche Schritte helfen, dem Partner wieder Sicherheit zu geben. Wichtig ist auch, dass beide Seiten bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten.

Wann Vertrauen nicht mehr zu retten ist

Manchmal ist ein Vertrauensbruch so tief, dass es schwer wird, wieder zueinanderzufinden. Wenn Lügen immer wieder vorkommen oder der Partner keine Verantwortung übernimmt, kann es sein, dass das Vertrauen dauerhaft beschädigt ist. Es kann auch sein, dass der Schmerz einfach zu groß ist. Auch gibt es Situationen, bei welchen man die Sicherheit nie wieder zurückgewinnen kann. In solch einem Fall sollte man sich fragen, ob man um die Beziehung überhaupt noch kämpfen sollten. Vertrauen ist keine Einbahnstraße – es kann nur funktionieren, wenn beide daran arbeiten.

Quellen
https://www.paartherapie.de/vertrauen-wieder-aufbauen
https://www.psychotipps.com/vertrauensbruch-in-der-beziehung
https://www.beziehungsweise-magazin.de/vertrauen-aufbauen
https://www.elitepartner.de/magazin/vertrauen-staerken

Mit Herz & Kopf dabei

Unser Team ist für dich da.

Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

Sandra Appiah
Psychologin
Mehr zu
Sandra Appiah
Janet Lam
Psychologin
Mehr zu
Janet Lam
Amanda Stadtmann
Psychologin
Mehr zu
Amanda Stadtmann
Kyle Varley
Psychologe
Mehr zu
Kyle Varley
Mehr zu
Rebecca Schaffner
Mehr zu
Michèle Decorvet