Psychologen finden in Zürich 2025: Schritt für Schritt inklusive Kosten, Wartezeit & Versicherung

Daniel Sigrist

Wenn es dir nicht gut geht, ist der schwerste Schritt oft der erste. Dieser Leitfaden nimmt dir die organisatorische Hürde ab: in wenigen, klaren Schritten von „Ich brauche Hilfe“ bis zum ersten Termin – ohne in Versicherungsfragen oder endlosen Recherchen steckenzubleiben.

1) Kläre dein Anliegen in einem Satz

„Schlaf & Angst“, „Beziehungskonflikte“, „ADHS-Beurteilung“ & „Schulstress bei Teenagern“. Dies hilft dir, deine Suche zu fokussieren und dich auf das Kennenlerngespräch vorzubereiten.

2) Verstehen, wie die Bezahlung in der Schweiz funktioniert

Ab dem 1. Juli 2022 kannst du Psychotherapie mit ärztlicher Verordnung über die Grundversicherung (OKP) bezahlen lassen. Dies nennt man Anordnungsmodell. Alternativ kannst du auch privat bezahlen oder deine Zusatzversicherungen nutzen, was oft kürzere Wartezeiten mit sich bringt. Frag bei deiner ersten Kontaktaufnahme: „Benötigen Sie eine ärztliche Verordnung? Wie hoch sind die Kosten und Stornierungsbedingungen?“

3) Kurzliste erstellen

Filter mit dem FSP Psyfinder nach Thema, Sprache & Ort. Notier dir drei bis fünf Namen. Oder kontaktiere direkt ein passendes Teammitglied hier bei Balancd. Eine passende Person findet man im Gespräch, nicht nur auf dem Papier.

4) 10-Minuten-Vorgespräch: Mini-Skript

Leitfaden für ein 10-minütiges Kennenlerngespräch

  1. Thema: Besprich zunächst kurz das Hauptthema oder Problem, das du ansprechen möchtest
  2. Ansatz: Erklär, wie man deine Anliegen oder Bedürfnisse angehen möchte
  3. Früheste Kontaktaufnahme: Teile mit, wann man mit dir zusammenarbeiten kann, einschließlich möglicher Termine und Zeiträume
  4. Abrechnung: Informier dich klar über Tarife und Zahlungsmöglichkeiten
  5. Fortschritt: Beschreibe, wie der Erfolg gemessen wird und was du im weiteren Verlauf erwarten kannst

Diese Struktur trägt dazu bei, das Gespräch fokussiert und informativ zu halten!

5) Buche das frühestmögliche Erstgespräch, der sich „gut genug“ anfühlt

Perfektion verzögert Hilfe. Stehst du auf einer Warteliste, frag nach Überbrückung (Online-Sitzung), Selbsthilfeplan (Schlaf, Sicherheit, Symptom-Tracking) oder einer Kolleg:innen-Empfehlung mit früheren Terminen.

6) Was dich im Erstgespräch erwartet

Beginn mit einem strukturierten Erstgespräch, in dem Anliegen, Ablauf und Ziele besprochen werden. Gemeinsam identifiziert ihr das Problem und erstellt einen ersten Plan, der die Häufigkeit der Treffen, die Methoden, etwaige Hausaufgaben und Möglichkeiten zur Fortschrittsverfolgung umfasst.

7) Häufige Fragen – kurz & ehrlich

  • Wie viele Sitzungen sind nötig? Das ist unterschiedlich, viele Menschen bemerken bereits nach 6 bis 12 Sitzungen eine erste Veränderung. Für eine nachhaltige Veränderung lohnen sich aber weitere Sitzungen, habe Geduld mit dir und lasse dir die notwendige Zeit.
  • Wird eine ADHS-Diagnose durchgeführt? Frag, ob Untersuchungen durchgeführt werden und ob bei Bedarf mit Ärzten medikamentös zusammengearbeitet wird.
  • Was ist mit Paaren oder Familien? Erkundige dich nach der Methode, z. B. Emotionsfokussierter Therapie (EFT), und ob auch Einzelsitzungen empfohlen werden.
  • Erläuter bei Jugendlichen, wie die Einwilligung funktioniert, welche Rolle die Eltern spielen und wie die Koordination mit der Schule erfolgt
  • 8) Selbstfürsorge, bis die Therapie startet (10-Minuten-Starter)

    Leg eine feste Weckzeit fest und genieß jeden Tag einen 60-minütigen digitalen Sonnenuntergang. Mach fünfmal am Tag zwei Minuten lang Atem- oder Regulierungsübungen. Konzentrier dich auf eine Aufgabe nach der anderen und pflege den täglichen Kontakt mit unterstützenden Menschen.

    Erstgespräch bei Balancd buchen – wir klären mit dir den nächsten Schritt (Abklärung, Paarberatung, Jugendtherapie).

    Quellen

  • BAG – Neuregelung psychologische Psychotherapie (Anordnungsmodell): https://www.bag.admin.ch/de/neuregelung-der-psychologischen-psychotherapie-ab-1-juli-2022 Swiss Federal Office of Public Health
  • PUK Zürich – Überblick Anordnungsmodell: https://www.pukzh.ch/zuweiser-fachpersonen/erwachsene/ueberpruefung-anordnung-psychologische-psychotherapie/ Psychiatric University Hospital Zurich
  • FSP – Psyfinder (qualifizierte Psycholog*innen finden): https://www.psychologie.ch/en/psyfinder
  • Mit Herz & Kopf dabei

    Unser Team ist für dich da.

    Unser engagiertes Team für psychologische Beratung und Psychotherapie begleitet dich bei deinen aktuellen Herausforderungen. Finde hier die für dich geeignete Unterstützung und melde dich bei einer für dich passenden Fachperson.

    Sandra Appiah
    Psychologin
    Mehr zu
    Sandra Appiah
    Mehr zu
    Michèle Decorvet
    Janet Lam
    Psychologin
    Mehr zu
    Janet Lam
    Kyle Varley
    Psychologe
    Mehr zu
    Kyle Varley
    Jara Campbell
    Psychologin
    Mehr zu
    Jara Campbell
    Mehr zu
    Rebecca Schaffner